Stell dir vor: Du startest den Tag im frischen Pulverschnee, ziehst ein paar Schwünge auf der Planai oder der Reiteralm – und sitzt am Nachmittag mit einem heißen Tee im Coworking Space, konzentriert an deinem nächsten Projekt. Klingt nach einem Traum? In der Schladming-Dachstein-Region ist das längst Realität.
Coworking und Wintersport lassen sich hier perfekt verbinden – vorausgesetzt, du achtest auf ein paar wichtige Details.
Warum gerade Schladming-Dachstein?
Diese Region ist ein Paradies für alle, die Bewegung, Natur und Arbeit kombinieren wollen. Sie bietet nicht nur top präparierte Skipisten, Snowparks und Winterwanderwege, sondern auch eine wachsende Infrastruktur für digitale Nomaden, Freelancer und Remote Worker.
Initiativen wie OpenMindSpace schaffen Arbeitsräume, in denen konzentriertes Arbeiten genauso selbstverständlich ist wie der Blick auf die verschneiten Berge. So wird aus der klassischen Workation ein ganzheitliches Erlebnis – zwischen Fokus und Freiheit, zwischen Laptop und Liftticket.
Und das Beste: Hier arbeitest du, wo andere Urlaub machen.
Die richtige Balance finden
Damit dein Winter-Arbeitsabenteuer gelingt, brauchst du mehr als nur gute Absichten. Es sind ein paar Basics, die den Unterschied machen:
Gutes Internet ist das A und O. Bevor du buchst, check, ob Glasfaser oder zumindest stabiles WLAN vorhanden ist. Kein Signal – kein Workflow.
Die Lage spielt ebenfalls eine große Rolle. Idealerweise liegt dein Coworking Space so, dass du mit dem Auto oder Bus in 10 bis 30 Minuten bei der nächsten Gondel bist. Kurze Wege bedeuten weniger Stress und mehr Zeit für beides: Arbeit und Sport.
Die Ausrüstung sollte ebenfalls ihren Platz finden. Wenn du mit Skiern oder Snowboard unterwegs bist, brauchst du Stauraum, Trocknungsmöglichkeiten und vielleicht sogar eine kleine Werkbank für den Feinschliff. Gute Coworking- und Workation-Spaces haben dafür oft schon Lösungen.
Auch das Zeitmanagement will überlegt sein. Wer versucht, vormittags acht Stunden zu arbeiten und nachmittags noch fünf Stunden Ski zu fahren, wird schnell merken: Das geht auf Dauer nicht gut. Setz dir lieber klare Blöcke – zum Beispiel vormittags konzentriert arbeiten, nachmittags auf die Piste.
Und nicht zuletzt: Community. Gerade wenn du allein reist, tut sozialer Kontakt gut. Ein Austausch beim Kaffee im Space, gemeinsames Abendessen oder eine kleine After-Ski-Runde – das sorgt für Energie, neue Ideen und ein Gefühl von Zugehörigkeit.
So könnte dein Tag aussehen
Ein typischer Tag zwischen Arbeit und Abfahrt könnte so aussehen:
-
07:30 Uhr – Frühstück, kurzer E-Mail-Check
-
08:00 – 11:30 Uhr – konzentrierte Arbeitssession im Coworking Space
-
12:00 – 14:00 Uhr – Raus auf die Piste: Sonne, Schnee, Bewegung
-
14:30 – 17:30 Uhr – zweite Runde im Space, Projekte abschließen, Calls, Fokuszeit
-
Abends – Essen gehen, Socializing oder einfach Entspannen mit Blick auf die Berge
Natürlich ist das nur ein Beispiel – je nach Wetter, Energielevel oder Projektphase kannst du das flexibel gestalten. Das ist ja das Schöne an dieser Arbeitsweise: Du bestimmst deinen Rhythmus.
Die Vorteile auf einen Blick
Arbeiten in den Bergen ist mehr als ein Lifestyle-Trend. Es bringt ganz konkrete Vorteile:
-
Mentale Frische: Bewegung und Natur geben deinem Kopf Luft – ideal gegen kreative Blockaden.
-
Gesundheit & Ausgleich: Statt acht Stunden sitzen bekommst du Bewegung, Sonne, Sauerstoff.
-
Inspiration pur: Die Landschaft, das Licht, die Atmosphäre – perfekte Quelle für neue Ideen.
-
Netzwerkchancen: Im Coworking Space triffst du andere Remote Worker, Nomaden und Kreative.
Was du im Blick behalten solltest
Natürlich hat auch dieses Modell seine Herausforderungen:
Wetterumschwünge, schwache Internetverbindungen in abgelegenen Unterkünften oder zu viel Programm (Arbeiten + Sport + Socializing = Overload) können stressen. Plane Pausen ein und nimm dir bewusst Tage, an denen du nur arbeitest – oder nur auf der Piste bist.
Logistisch lohnt es sich, früh zu planen: Unterkunft, Ausrüstung, Skipass, Coworking-Platz – wer rechtzeitig bucht, hat die besten Karten.
Fazit
Coworking in der Schladming-Dachstein-Region ist mehr als ein Trend. Es ist ein Lebensgefühl: morgens frische Bergluft, mittags kreative Ideen, abends Zufriedenheit. Wer Wintersport liebt und nicht auf Produktivität verzichten will, findet hier die perfekte Kombination.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen – das ist kein Traum mehr. Das ist Coworking mit Powder.